Am 30.10.2021 fand die Jahreshauptversammlung des TVO für das Jahr 2020 statt.
Michael Heinrich, 1. Vorsitzender blickte auf das abgelaufene Vereinsjahr zurück. Das Jahr 2020 – geprägt durch Corona - stellte den Verein vor neue Herausforderungen und schränkte die sportlichen Aktivitäten sehr stark ein.
Konnten zu Beginn des Jahres 2020 die Winterwanderung und die Sportlerehrung noch durchgeführt werden, stand ab dem 15.März das Vereinsleben still. Ab Ende Mai durften dann Angebote, wie z.B. Nordic Walking, Montags-Workout, Outdoor Fitcamp und Rückenfitness – unter Einhaltung der Hygienekonzepte- im Freien stattfinden. Die Übungsstunden wurden durch Online Angebote zeitweise ergänzt. Das Training für das Sportabzeichen konnte, nach Anmeldung durch die Teilnehmer, in der Außensportanlage der Wilhelm von Oranien-Schule bis zum Lockdown im November erfolgreich durchgeführt werden, erfreulicherweise mit einem Rekord von 108 absolvierten Sportabzeichen.
Die Sportstunden für die Kids wurden, nach Öffnung der Turnhallen- Anfang September- in gekürzter Form durchgeführt, da nach jedem Trainingsbetreib gelüftet und desinfiziert wurde. Allerdings musste der komplette Trainingsbetrieb dann ab November – aufgrund des 2. Lockdowns - wieder eingestellt werden.
Mit der Sanierung der Kleinfeldsportanlage an der Schelderwald-Schule konnte in 2020 –im Rahmen von mehreren Arbeitseinsätzen gestartet werden, hier auch coronabedingt ein zeitlicher Verzug. Die anstehenden Restarbeiten sollten zeitnah abgeschlossen werden, so dass die Anlage in der neuen Saison dann für das Sportabzeichentraining genutzt werden kann.
In der Mitgliederversammlung konnten zudem einige langjährige Mitglieder für Ihre Vereinszugehörigkeit geehrt werden. Für eine 40jährige Mitgliedschaft wurden Kerstin Fritscher und Ulla Rother persönlich geehrt. Beide sind im Verein seit Jahren engagiert sowohl im Vorstand als auch als Übungsleiterinnen tätig. Für die 50jährige Vereinstreue wurden Liesel Alt, Heidrun und Gerhard Bergmann, Brigitte Gerlach, Hilde Kunz, Ernst-Walter Groos sowie Heidi Blaas geehrt, sie werden nunmehr als Ehrenmitglieder im Verein geführt. Erika Seibert hält dem Verein seit 65 Jahren die Treue und Else Stiegemann bereits seit 81 Jahren, eine besonders erwähneswerte Mitgliedschaft.
Vereinsjubiläen:
25 Jahre: Luca Caruso, Astrid Raifer, Elke Seibel; 40 Jahre: Klaus Dobner, Kerstin Fritscher, Gudrun Klinke, Ulla Rother, Maik Thielmann; 50 Jahre: Liesel Alt, Heidrun Bergmann, Gerhard Bergmann, Brigitte Gerlach, Hilde Kunz, Ernst-Walter Groos, Heidi Blaas, Otto Peter; 65 Jahre: Erika Seiber
Die sportlichen Aktivitäten des TVO standen in 2020 unter ganz besonderen Herausforderungen. Umso erfreulicher, dass 108 Personen, trotz der Einschränkungen während der Coronapandemie, die Bedingungen zum Erhalt des Sportabzeichens absolvieren konnten.
Damit gewinnt der TVO erneut den 1. Platz im Sportabzeichen- Wettbewerb der Vereine im Sportkreis Lahn-Dill.
Am Sonntag, den 29.08.2021, konnten im Rahmen einer kleinen Feierstunde - unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln - auf dem Gelände der Schelderwald-Schule die Urkunden und die Abzeichen überreicht werden.
Erstmals wurden die Kinder bei der Anzahl der erfolgreich abgelegten Sportabzeichen, von den Erwachsenen, überholt. 52 Kinder – und 56 Erwachsenen-sportabzeichen konnten Kerstin Fritscher und Ulla Rother, als Verantwortliche für die Abnahmeprüfungen übergeben. Sie wurden, wie auch in den Jahren zuvor, beim Training von Helmut Hagner und Helmut Stübinger unterstützt.
Je nach erreichter Leistung wurden die Urkunden bzw. Nadeln in Gold, Silber oder Bronze verliehen.
Ein Großteil der Erwachsenen bestand die sportlichen Prüfungen zum ersten Mal. Erwähnenswert dabei, insbesondere die Familiensportabzeichen, 9 an der Zahl,
wo mind. ein Erwachsener und ein Kind aus der Familie die jeweiligen Anforderungen in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erfüllen müssen.
Neben den vielen Erstabsolventen, konnten Ulla Rother das 20., Helmut Stübinger das 33. , Kerstin Fritscher das 35. und Helmut Hagner das 39. Abzeichen in Gold bestehen.
Kerstin Fritscher berichtete, dass das Training – unter Coronabedingungen, wie z.B. Vorabanmeldungen, Einhalten der Mindestabstände alle Teilnehmer unter besondere Herausforderungen stellte. Trotz allem wurde das Training jeweils mittwochs von 17.-18.30 Uhr auf der Kleinfeldsportanlage der Wilhelm von Oranien Schule – auch bei schlechtem Wetter - gut besucht.
Erschwert war auch, einhergehend mit Schwimmbadschließungen, der erforderliche Schwimmnachweis, wobei die Ausdauersportarten wie z.B das Radfahren am Aartalsee oder der Walkingstrecke im Schelderwald bei schönstem Wetter in der freien Natur erfolgreich von statten ging.
Letztendlich konnte dann die tolle Teilnehmererfolge für all die Anstrengungen belohnen.
Für das Sportabzeichen 2021 können die Leistungsnachweise noch bis Ende der Herbstferien erbracht werden.
Weitere Einzelheiten – wie z.B. gesonderte Termine sind auf der Homepage www.tv-oberscheld.de einzusehen.
Am Pfingstwochenende waren die Kinder mit Betreuern des TV Oberscheld zur Paddeltour auf der Lahn mit anschließender Übernachtung unterwegs.
Los ging es zunächst am Samstagmorgen an der Turnhalle der Schelderwaldschule, von dort erfolgte die Abfahrt nach Gießen. Die Tour startete an der Lahn in Nähe der Stadtwerke, südlich von Gießen. Nach einer kurzen Einweisung in die Kanus und der Paddeltechnik sowie der Ausstattung mit den Schwimmwesten wurden die Boote zu Wasser gelassen. An der Einstiegsstelle herrschte an diesem Wochenende ein reger Bootsverkehr, so dass es einige Zeit dauerte bis die 18 Kanus alle auf der Lahn waren. Die ganz Mutigen konnten bereits die Wasserrutsche zum Einstieg nutzen und mit etwas Nervenkitzel in die Lahn hineinsausen. Anfangs noch bei bewölktem Himmel und teilweise heftigen Wind setzte sich der Konvoi recht schleppend in Bewegung. Paddeln und gleichzeitiges Steuern stellten doch für manchen Kapitän eine größere Herausforderung dar, welche aber mit etwas Übung und Technik immer besser gemeistert wurde. Die Lahn bot zu dieser Jahreszeit optimale Bedingungen, so dass die Route in den Lahnauen von Gießen über Atzbach gut befahren werden konnte.
8 Flusskilometer und die Schleuse in Dorlar waren bis mittags passiert. Jetzt machte sich aber ein leichter Hunger bemerkbar. Der“ Versorgungstrupp“ des TVO hatte auf dem Rastplatz Dorlar ein reichhaltiges Buffet zur Stärkung aufgebaut, wo sowohl Groß und Klein ordentlich zugriffen. Mittlerweile hatte die Sonne die Ober-hand über die Wolken gewonnen, so dass dann die weitere Bootsfahrt unter angenehmen Temperaturen wieder aufgenommen werden konnte. Die Lahn führte die Kanuten zunächst über die Naunheimer Schleuse zur „Fischerhütte“ nach Wetzlar, wo es dann in einem großen Bogen um Wetzlar, vorbei am Colchesterpark bis zur historischen Bogenbrücke der Wetzlarer Altstadt, weiterging. Dort wurden die Boote mittels vollstem Körpereinsatz über eine Rollenrutsche umgesetzt. Den letzten Kilometer mit der leichten Strömung gleitend, endete die Tagestour dann am Parkplatz „Bachweide“.
Innerhalb von 5 Stunden bewältigte die knapp 70 „Mann/Frau“ starke Gruppe – im Alter von 5 bis 76 Jahren – 17 Flusskilometer - eine tolle Leistung ! Zumal fast alle trockenen Fußes wieder ankamen und kein Boot kenterte, so dass die Wechselkleidung nicht zum Einsatz kommen mußte.
Die Kids machten sich jetzt auf den Heimweg in Richtung Turnhalle Oberscheld auf. Im Anschluss an das Pizzaessen stand dort Spaß und Spiel auf dem Programm; hätte einer gedacht, dass die Kids vom Paddeln müde waren; der wurde eines Besseren belehrt – jetzt konnten sie sich nochmal richtig austoben. Nach Disco und Nachtwanderung konnten diese dann in Ihren Schlafsäcken den erlebnisreichen Tag in der Turnhalle beschließen. Die Nacht war schnell um und am nächsten Morgen durften die Eltern Ihre Kinder nach dem Frühstücksbuffet wieder wohlbehalten in Empfang nehmen.
Es war ein tolles Abenteuer und die Paddel-Kids freuen sich auf ein nächstes Mal !
Am Samstag den 8. Dezember 2018 hatte der TVO Oberscheld zur ersten Wintervereinsfahrt eingeladen. Gegen Mittag machte sich die 40 köpfige Gruppe in Richtung Landeshauptstadt auf den Weg. Zunächst galt es die Wiesbadener Sehenswürdigkeiten mit dem Stadtrundfahrtenklassiker, der THermine, zu erkunden. Die „Tour de Wiesbaden“ führte u.a. über das Kurhaus, vorbei am hessischen Staatstheater und dem idyllischen Kurpark durch das malerische Villenviertel auf den Hausberg. An der russisch-orthodoxen Kirche mit den goldenen Zwiebeltürmen wurde ein Zwischenstopp eingelegt bevor es dann vom Nerotal weiter zur Thermalquelle und dem Stadtschloss/Hessischer Landtag wieder bis zum Marktplatz zurückging. Anschließend konnte die Zeit zum Bummeln in der Innenstadt genutzt werden, um dann bei Eintritt der Dunkelheit den Sternschnuppenmarkt und den mit über 30.000 Lichtern beleuchteten Weihnachtsbaum auch die lebensgroß geschnitzte Weihnachtskrippe vor der Marktkirche zu bewundern. Die vielen Stände mit gebrannten Mandeln, Glühwein und anderen Leckereien sorgten für reichlich Adventsstimmung, ebenso das zahlreiche kunsthandwerkliche Angebot von Schmuck, Leder und Glaswaren. So konnte auch manches Weihnachtsgeschenk erstanden werden. Eine Fahrt mit dem Riesenrad rundete für manchen den Besuch des Weihnachtsmarktes mit einem tollen Ausblick über das weihnachtlich geschmückte Wiesbaden ab. Der Tag fand seinen Ausklang bei einem gemütlichen Beisammensein mit Abendessen in der Wiesbadener Innenstadt.
Für die verwaiste Kleinfeldsportanlage an der Schelderwaldschule Oberscheld erhielten wir Dank Eurer Stimmen einen Zuschuss in Höhe von 2000 € von der Bezirkssparkasse Dillenburg im Rahmen des Spendenvotings 2018.
Übergabe des Sonderpreises beim Sportabzeichenwettbewerb der Sparkasse am 5.7.2017
Kids des TV Oberscheld on Tour
Die Turnkids des TVO – insgesamt 34 Kinder und 20 Betreuer - waren in der vergangenen Woche zur Paddeltour mit Übernachtung in Richtung Weimar/Roth an der Lahn unterwegs.
Auf einem tollen Freizeitgelände direkt an der Lahn erwarteten die Kids fünf umgebaute Zirkuswagen und ein TIPI Zelt als Domizil für die Nacht.
Das voll ausgestattete Zirkuswagendorf, ließ keinen Campingwunsch offen und sorgte mit seinem besonderen Flair, für große Augen, nicht nur bei den Kindern.
Bei schönem Wetter am Samstag, nutzten alle die tolle Lage um in und an der Lahn zu toben und zu Spielen.
Am Abend gab es gegrillte Würstchen und Stockbrot. Am urigen Lagerfeuer durften, auch die von den Kindern, heiß geliebten
Marshmallows nicht fehlen.
Nach einer Nachtwanderung beendeten alle erschöpft und glücklich den ersten erfolgreichen Tag, ihres etwas anderen Outdoorabenteuers.
Am Sonntag stand Kanufahren auf dem Plan. Nach dem Frühstück, machten sich die noch sehr müde aussehende Gruppe, aber
voller Vorfreude, auf dem Weg zur Einstiegsstelle. Nach einer kurzen Einführung und der Ausstattung mit Schwimmwesten wurden die Kanus zu Wasser gelassen.
Die Wetterverhältnisse der letzten Tage und Wochen, führten zu einem niedrigen Pegel der Lahn. Hinzu kamen, bei einem Sturm umgefallene und ins Wasser gestürzte Bäume.
Erst noch frohen Mutes, starteten die Kanus mit den Turnkids und jeweils mindestens einem Betreuer flussabwärts. Doch die niedrigen Wasserstände und auch die mit Hindernissen bestückte Lahn, machten nicht nur den Anfängern, sondern auch erfahrenen Kanuten zu schaffen, so dass manche auch des öftern im Ufergestrüpp landeten.
Einige lernten, wie schnell so ein Kanu unfreiwillig kentern konnte und wie wichtig Wechselkleidung ist, so dass alle Beteiligten zwar naß, aber völlig unbeschadet die Bootskenterungen überstanden.
Nach acht Flusskilometern und fast drei Stunden Fahrzeit, erreichten alle gemeinsam und total erschöpft die Verpflegungsstation in Ruttershausen.
Allen war schnell klar, dass es besser war das Paddeln hier zu beenden, da es bei dem niedrigen Wasserstand in der Lahn mindestens nochmal genau so lange dauern würde bis zum eigentlichen Ziel.
Also ging es mit den PKW´s zurück ins Zirkuswagendorf.
Dort wurde Pizza bestellt und sich nochmal über die vergangenen Stunden ausgetauscht.
Mit vollen Bäuchen und sehr vielen schönen Erinnerungen im Gepäck, ging dann der Sonntagnachmittag für die große Gruppe zu
Ende.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass die Turnkids unvergessliche Stunden erlebten.